30.05.17

Abwärmenutzung aus Kälteanlagen lässt sich effizient und nachhaltig zum Heizen und Kühlen verwenden

Produzierendes Gewerbe, Handel, Hotellerie und Gastronomie -  Kälteanlagen finden sich fast überall. Ob Warmwasser oder Raumwärme, Heizen müssen Alle. Dabei mögliche Synergien bleiben oft ungenützt. Nützen Sie ihre Möglichkeiten, steigern Sie ihre Energieeffizienz, sparen Sie dabei Energiekosten und schonen die Umwelt.

Meine neue Heizung - Die Kälteanlage

Jede Kälteanlage erzeugt mehr Wärme als Kälte; unabhängig davon, wie gut diese läuft. Dabei laufen die Anlagen meist zehn Stunden und mehr - pro Tag, Sommer wie Winter, Jahr für Jahr. Die dabei produzierte Wärme wird meist ungenutzt in die Umgebung abgeführt. Gerade bei Kälteanlagen lässt sich die entstehende Abwärme wirklich effizient nutzen. Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder Warmwasser-Vorwärmung sind die prominentesten Anwendungsbeispiele.
Besonders im Bereich der Lebensmittelerzeugung, insbesondere Metzgereien, Molkereien und Käsereien, Bäckereien und überall dort, wo hoher Kühlbedarf und Warmwasserbedarf besteht, eignet sich die Abwärmenutzung von Kälteanlagen.

Je gleichzeitiger dabei Wärme- und Kältebedarf auftritt, desto besser sind diese Anwendungen geeignet. Mittels Speicher können Tagesschwankungen ausgeglichen werden. Will man die Abwärme nutzen, sollte man daher vorher Heiz- und Kühllasten sowie die erforderlichen Temperaturniveaus genau prüfen. 3 Kilowatt elektrische Leistung ist ein Richtwert, ab welcher Wärmerückgewinnung bei Kälteanlagen gut möglich ist

Oft sind mehrere dezentrale Kälteanlagen im Betrieb verteilt. Hier kann es wirtschaftliche sinnvoll sein, diese zu einer Kältezentrale zusammen zu legen. Eine größere Anlage ist im Energieverbrauch meist sparsamer als mehrere kleine, und zudem steht das Abwärmepotential gesammelt zur Verfügung.
Die Sicherstellung, gewünschte und notwendige Wärmemengen mittels Abwärme zur Verfügung zu stellen wird meist durch das ohnehin vorhandene bzw. im Neubau benötigte Heizsystem erreicht. So kann bei Bedarf dazu geheizt oder auf ein höheres Temperaturniveau angehoben werden, zum Beispiel mittels Wärmepumpe.

Abwärmepotentiale erkennen durch geförderten Energiecheck

Die umwelt service salzburg-Berater sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und helfen Ihnen dabei, im Rahmen eines Energiechecks technisch und wirtschaftlich relevante Abwärmepotentiale zu erkennen und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungsvorschläge für Sie. Der Energiecheck für Produktionsbetriebe wird von umwelt service salzburg mit bis zu 50 Prozent gefördert. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Website unter www.umweltservicesalzburg.at/Energie.